
Eigenschaften/ Zusammensetzung
Lehmputze trocknen rein physikalisch, dies bedeutet, sie geben die Feuchtigkeit an die Umgebungsluft ab und erlangen dadurch ihre Festigkeit. Sie können durch Zugabe von Wasser wieder plastisch und formbar gemacht werden. Dieser Vorgang ermöglicht eine Verarbeitung ohne Zeitdruck und eine Wiederverwertbarkeit des Lehms ohne hohen Energieaufwand.
Diese Lehmputze entsprechen DIN 18947. Lieferform und Lagerung
Liefermengen:
pro Palette 42 Sack mit je 25 kg.
Big Bag
Lagerung
Trocken lagern. Die Lagerzeit soll 3 Monate nicht überschreiten. Anwendung
Ein- oder mehrlagiger Hand- oder Maschinenputz im Innenbereich. Als Ausgleichsputz und Unterputz auf Leichtlehmschalen, Schilfrohr, Mauerwerk u. ä.. Maschineneinsatz unter Zugabe von Wasser mit allen handelsüblichen Freifall- und Zwangsmischern oder geschlossenen Putzmaschinensystemen (z.B. G4 u. G5). Kleine Mengen können auch mit dem Motorquirl oder von Hand angerührt werden.
Putzgrund / Putzauftrag
Der Untergrund muss fest, sauber, frei von filmbildenden Trennmitteln und ausreichend rau sein, da der Lehmputz nur mechanisch haftet. Alte Lehmuntergründe müssen gut vorgenässt werden, bei anderen Untergründen ist ein Vornässen nur zur Verlängerung der Bearbeitungszeit notwendig. Der Putzmörtel wird entweder mit der Kelle angeworfen bzw. aufgezogen oder mit der Putzmaschine angespritzt. Bei einlagigem Auftrag kann die Putzstärke bis zu 30 mm betragen. Ein mehrlagiger Putzauftrag und die Einlage von Armierungsgeweben ist möglich. Putzträger wie Schilfrohrmatten etc. müssen trocken sein. Altanstriche etc. sind unbedingt zu entfernen. Verarbeitungsdauer / Trocknung
Das angerührte Material ist abgedeckt über mehrere Tage verarbeitungsfähig. Eventuell muss jedoch nochmals Wasser zugesetzt werden. Da der Lehmputz organische Bestandteile hat und nass aufgetragen wird, kann es bei schlechter Trocknung zu geringfügiger Schimmelbildung kommen. Falls dieser Zustand längere Zeit anhält, sollte eine künstliche Bautrocknung in Betracht gezogen werden. Nach vollständiger Austrocknung des Putzes kann er nicht mehr von Schimmel befallen werden. Anstriche
Ein Anstrich ist z.B. mit Kalkkaseinfarbe oder Dispersions-Silikatfarbe möglich. Auch andere Anstrichsysteme sind möglich, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass Wasserdampf diffusionsoffene Anstriche verwendet werden. Details Lehm-Unterputz (mit pflanzlichen Zuschlägen)
Mischung aus Lehm, Sand, Gerstenstroh (ca. 30 mm lang)
kann in einer Lage bis zu 3 cm dick aufgetragen werden
für Putzmaschinen geeignet
auf Leichtlehmschalen, Mauerwerk und Schilfrohr, zum Einputzen von Wandheizung oder als Ausgleichsputz einsetzbar
auch als Einbettmörtel für das conluto-Innendämmsystem mit Holzfaserdämmplatte verwendbar Bildquelle: conluto® Vielfalt aus Lehm