Insekten-Nisthilfen
Die meisten Hautflüglerarten, die in Höhlungen nisten, bohren nicht selbst. Vielmehr beziehen sie bereits vorhandene Bohrgänge, in denen sie ihre Brutzellen bauen. Diese Bohrgänge werden von bestimmten Käfern durch Käferfraßgänge erzeugt.
Die ökologische und (land-) wirtschaftliche Bedeutung dieser Insektengruppe ist beachtlich, da sie die Bestände anderer Schadinsekten regulieren. Zusätzlich spielen sie als Bestäuber eine wichtige Rolle in unserem Naturhaushalt.
Da in unserer auf- bzw. ausgeräumten Landschaft natürliche Nistplätze fehlen, sollte es für jeden Naturfreund ein Anliegen sein Insektennisthilfen aufzuhängen. Für das Anbringen dieser Hilfen gibt es kaum eine Regel, doch sollte auf eine sonnige, wind- und regengeschützte Lage geachtet werden.
Aufstellplatz:
Gartenlauben, Pergolen, Mauern, Gärten und sogar Balkone, bis in den dritten oder vierten Stock. Nisthilfen müssen auch im Winter
draußen bleiben, da die Insekten in den Löchern sonst vorzeitig aus dem Nest schlüpfen und zugrunde gehen.
Bewohner:
Hautflügler wie: Wildbienen, Grab-, Fall- und Wegwespen (keine staatenbildenden Wespenarten, wie z.B. Deutsche Wespe oder Gewöhnliche Wespe).
Wichtig! Alle Arten sind sehr friedliebend und völlig ungefährlich gegenüber Menschen und Haustieren!
Belegungserfolg:
Welcher Typ von Nisthilfen am besten beflogen oder besiedelt wird, ist je nach Landschaft und deren Bewuchs völlig unterschiedlich. Da es in unseren Breiten fast 600 Wildbienenarten gibt, haben diese unterschiedliche mikroklimatische Ansprüche an ihre Lebensstätte. Es kommt zu verschiedenen Belegungsdichten, bei den diversen lnsektennisthilfen sei es bei Holz, Lehm, Schilf oder Holzbeton.
Pauschale Belegungsquoten können daher nicht gegeben werden. Am besten ist es die unterschiedlichen Insektennisthilfen aufzuhängen und somit auszuprobieren werden. Eine hohe Belegungsquote ist besonders bei den Lehm, bzw. Schilftypen jedoch sehr wahrscheinlich. 
Insektennistholz Best.-Nr. 00 370/6
Insektennistholz
Material: Hartholz (5-jährig abgelagerte heimische Buche)
Farbe: Buche natur
Maße: 14 x 10 x 25 cm
Gewicht: ca. 1,7 kg

Insektennistschilf Best.-Nr. 00 374/4
Insektennistschilf mit Naturschilf
Material: Mitteleuropäisches, unbehandeltes Schilf (kein Raubbau!), eingegossen im Holzbetongrundkörper
Farbe: Körper naturgelb
Maße: 20,5x 22,5 x 29 cm
Gewicht: ca. 5,0 kg

Insektennistblock Best.-Nr. 00 375/1
Insektennistblock aus Holzbeton
Material: Schwegler Spezial-Holzbeton
Farbe: naturgelb
Maße: 14 x 8 x 26 cm
Gewicht: ca. 3,7 kg

Insektennistwand Best.-Nr. 00 377/5
Insektennistwand aus Lehm und Schilf
Material: Holzbetonkörper mit Einsätzen aus Schilf und Lehm
Farbe: Rahmen naturgelb; Lehmeinsatz Rot-Ton
Maße: 20,5 x 22,5 x 29 cm
Gewicht: ca. 7,6 kg