RAINMASTER ECO - das sparsamste Regenwasserwerk der WeltIm durchÂschnittÂliÂchen VerÂgleich
spart der INÂTEÂWA RAINÂMASÂTER Eco efÂfekÂtiv über 75 % EnÂerÂgie.
Im RahÂmen einer vom fbr - FachÂverÂeiÂniÂgung BeÂtriebs- und ReÂgenÂwasÂserÂnutÂzung e.V. [fbr] - verÂanÂlassÂten UnÂterÂsuÂchung zum StromÂverÂbrauch von ReÂgenÂwasÂserÂanÂlaÂgen wurÂden mehÂreÂre AnÂlaÂgen verÂmesÂsen. Wären DeutschÂlands ReÂgenÂwasÂserÂanÂlaÂgen mit dem INÂTEÂWA RAINÂMASÂTER Eco ausÂgeÂstatÂtet, könnÂten fast 100 GWh Strom pro Jahr einÂgeÂspart werÂden. INTEWA geht mit dem RAINMASTER Eco einen neuen, intelligenten Weg. Seine neue Membranpumpentechnik unterscheidet sich von der herkömmlichen Kreiselpumpentechnik, die mit etwa 900 Watt Leistungsaufnahme ein wahrer Energievernichter ist. Bedenkt man, dass eine Toilettenspülung gerade mal 5 l/min zur Befüllung benötigt und die Kreiselpumpe vergeblich versucht 80 l/min in den Spülkasten zu fördern, verpuffen 90 % der Energie wirkungslos. Die Leistung der RAINMASTER Eco Membranpumpen hingegen ist optimal auf die typischen Verbraucher im Haus abgestimmt. Das Prinzip der Membranpumpe ähnelt dem des menschlichen Herzens: Eine elastische Membrane wird durch einen Exzenter bewegt. Im Abwärtshub saugt sie die Flüssigkeit über das Einlassventil an. Im Aufwärtshub drückt die Membrane das Medium über das Auslassventil aus dem Pumpenkopf hinaus. Sie wird sowohl in Kleinanwendungen (z. B. bei Dosiersystemen) als auch in großtechnischem Maßstab eingesetzt. Membranpumpen garantieren einen verschleißarmen Betrieb und eine sichere Abschirmung zwischen Antrieb und Fördermedium. Vor allem die Lebensmittel- und Pharmaindustrie vertraut auf diese Technik.
Wirtschaftliches WassersparenDer ökoÂloÂgiÂsche NutÂzen der ReÂgen- und GrauÂwasÂserÂnutÂzung ist nicht zu beÂzweiÂfeln. Doch lohÂnen sich ZisÂterÂnen für die ReÂgenÂwasÂserÂnutÂzung oder die GrauÂwasÂserÂnutÂzung auch ökoÂnoÂmisch
Ansprechendes Design und durchdachte ErgonomieDas ReÂgenÂwasÂserÂwerk RAINÂMASÂTER Eco präÂsenÂtiert sich puÂrisÂtisch-eleÂgant. Die inÂtelÂliÂgent geÂwählÂten KomÂpoÂnenÂten des RAINÂMASÂTER Eco fühÂren zu einem exÂtrem geÂrinÂgen PlatzÂbeÂdarf. Er ist nicht gröÂßer als manÂcher DurchÂlaufÂerÂhitÂzer, der in der deÂzenÂten GeÂstalÂtung des MoÂduls einen entÂspreÂchenÂden AusÂdruck finÂdet. Leicht und deutÂlich lasÂsen sich die BeÂtriebÂzuÂstänÂde wie AuÂtoÂmaÂtikÂbeÂtrieb und TrinkÂwasÂserÂbeÂtrieb abÂleÂsen. Bei BeÂdarf kann der RAINÂMASÂTER Eco maÂnuÂell auf TrinkÂwasÂser (z. B. für WarÂtungsÂzweÂcke in der ZisÂterÂne) geÂstellt werÂden. Mit der opÂtioÂnaÂlen FüllÂstandÂanÂzeiÂge FS kann der FüllÂstand der ZisÂterÂne beÂquem geÂleÂsen werÂden.
Montage-, installations- und wartungsfreundlichDie MonÂtaÂge des RAINÂMASÂTER Eco geÂstalÂtet sich unÂkomÂpliÂziert. Er wird komÂplett mit FlexÂschläuÂchen für TrinkÂwasÂser und DruckÂleiÂtung, AusÂdehÂnungsÂgeÂfäß, AbÂsperrÂhahn sowie MaÂnoÂmeÂter geÂlieÂfert. Der RAINÂMASÂTER Eco ist zur WandÂmonÂtaÂge vorÂgeÂseÂhen.
TrinkwasseranschlussDer AnÂschluss an die TrinkÂwasÂserÂleiÂtung erÂfolgt über den beiÂlieÂgenÂden FlexÂschlauch mit ÜberÂwurfÂverÂschrauÂbung.
Druckleitungsanschluss. Das DruckÂanÂschlussÂset mit AusÂdehÂnungsÂgeÂfäß, AbÂsperrÂhahn und EntÂlüfÂtungsÂhahn wird über einen FlexÂschlauch mit dem Gerät verÂbunÂden.
SaugleitungsanschlussÜber die AnÂsaugleiÂtung erÂfolgt die AnÂbinÂdung an die ReÂgenÂwasÂserÂzisÂterÂne.
NotüberlaufÜber ein HT-Rohr DN50 wird das Gerät an die HausÂabÂflussÂleiÂtung anÂgeÂschlosÂsen.
SensorikDer SchwimmÂschalÂter wird in der ZisÂterÂne jusÂtiert (oberÂhalb der AnÂsauÂgung) und an der BaÂsisÂsteueÂrung im Gerät anÂgeÂschlosÂsen.
InbetriebnahmeDie troÂckenÂlaufÂsiÂcheÂre MemÂbranÂpumÂpe erÂforÂdert keine ErstÂbeÂfülÂlung der Pumpe. Die InÂbeÂtriebÂnahÂme geÂstalÂtet sich komÂforÂtaÂbel: Gerätestecker einstecken. Entlüften der Anlage über den Entlüftungshahn. Schließen des Entlüftungshahns wenn Wasser blasenfrei gefördert wird. Öffnen des Druckabsperrhahns und entlüften des Druckleitungsnetzes zu den Verbrauchern. Haube aufsetzen
Abb.: Trinkwassernachspeiseinrichtung, Typ AB gemäß DIN EN 1717 / 1: Trinkwasserzulauf 2: Überlauföffnung 3: maximaler Wasserstand 4: LuftstreckeSicherheit zuerstPumpe, SteueÂrung und SchwimÂmerÂschalÂter des RAINÂMASÂTER Eco werÂden mit siÂcheÂrer 24 Volt KleinÂspanÂnung verÂsorgt. Diese KleinÂspanÂnung beÂzieht er durch ein SchaltÂnetzÂteil, welÂches von 110-230 Volt weltÂweit einÂgeÂsetzt werÂden kann. Das SchaltÂnetzÂteil verÂfügt über alle wichÂtiÂgen, weltÂweit anÂerÂkannÂten PrüfÂzerÂtiÂfiÂkaÂte. Dies beÂdeuÂtet höchsÂte SiÂcherÂheit bei InÂstalÂlaÂtiÂon und BeÂtrieb der ReÂgenÂwasÂserÂanÂlaÂge und ZisÂterÂne.
Anwendungsbereich und DimensionierungPrakÂtisch könÂnen alle VerÂbrauÂcher anÂgeÂschlosÂsen werÂden, die für die ReÂgenÂwasÂserÂnutÂzung in Frage komÂmen. Die maÂxiÂmaÂle EinÂbauÂhöÂhe eines VerÂbrauÂchers über dem ReÂgenÂwasÂserÂwerk soll 9 m (= zweiÂte Etage) nicht überÂschreiÂten.
Druckseitige DimensionierungMeist werÂden im EinÂfaÂmiÂliÂenÂhaus nur weÂniÂge VerÂbrauÂcher gleichÂzeiÂtig beÂtrieÂben. Der RAINÂMASÂTER Eco verÂsorgt diese opÂtiÂmiert mit geÂringsÂtem EnÂerÂgieÂeinÂsatz. Sind mehÂreÂre VerÂbrauÂcher gleichÂzeiÂtig im BeÂtrieb, teiÂlen sich diese VerÂbrauÂcher den maÂxiÂmaÂlen PumÂpenÂvoÂluÂmenÂstrom.
Toilette und UrinalEs könÂnen bis zu drei ToiÂletÂtenÂspüÂlunÂgen und ein UriÂnal anÂgeÂschlosÂsen werÂden.
WaschmaschineEs könÂnen bis zu zwei WaschÂmaÂschiÂnen anÂgeÂschlosÂsen werÂden.
Garten und ReinigungEs kann ein GarÂtenÂwasÂserÂhahn anÂgeÂschlosÂsen werÂden, an dem kleiÂne BeÂwäsÂseÂrungs- und ReiÂniÂgungsÂgeÂräÂte anÂgeÂschlosÂsen werÂden könÂnen:
Gartenschlauch 20 m mit Sprühdüse / kleine Rasensprenger mit einem Wasserbedarf bis zu 2bar/400 l/h / Hochdruckreiniger mit einem Wasserbedarf bis 500 l/h .
HinÂweis: FolÂgenÂde VerÂbrauÂcher sind aus GrünÂden des KomÂforts für den RAINÂMASÂTER Eco nicht geÂeigÂnet. Für diese VerÂbrauÂcher empÂfehÂlen wir die MoÂdellÂreiÂhe RAINÂMASÂTER FaÂvoÂrit:Beregnungssysteme die länger als 2 Stunden Nonstop in Betrieb sind / Beregnungssysteme die zur Funktion mehr als 500 l/h benötigen /Töpfchenbewässerungssysteme
Ansaugseitige DimensionierungIn der PraÂxis ist die Pumpe aufÂgrund von UnÂterÂdruckÂverÂlusÂten (RohrÂreiÂbung, AnÂsaugÂhöÂhe) nur in einem geÂwisÂsen BeÂreich selbstÂanÂsauÂgend. In dieÂsem BeÂtriebsÂbeÂreich schafft es die Pumpe selbstÂstänÂdig die SaugleiÂtung (z.B. bei der ErstÂinÂbeÂtriebÂnahÂme) zu entÂlüfÂten. Die AnÂsaugÂkennÂliÂnie zeigt die AbÂhänÂgigÂkeit von AnÂsaugÂlänÂge zu AnÂsaugÂhöÂhe. Der erÂmitÂtelÂte Wert muss sich oberÂhalb der darÂgeÂstellÂten AnÂsaugÂkennÂliÂnie im DiaÂgramm beÂfinÂden. Ist der AnÂsaugÂpunkt unÂterÂhalb der AnÂsaugÂkennÂliÂnie, muss eine LaÂdeÂpumÂpe (opÂtioÂnaÂles ZuÂbeÂhör RM ECO-LP) einÂgeÂsetzt werÂden, um den AnÂsaugÂvorÂgang zuÂverÂläsÂsig und mit ausÂreiÂchenÂder SiÂcherÂheit zu geÂwährÂleisÂten.
Technische Änderungen vorbehalten